Id #
Das Id-Feld zeigt die interne Nummer des Interfaces unter der es gespeichert ist. Beim anlegen eines neuen Interfaces ist das Feld leer. Dahinter wird der Typ des Interfaces angezeigt. Beide Teile sind nur zur Ansicht un Information.
Name #
Der Name des Interfaces. Der Name wird in Auswahl-Listen angezeigt und ggf. auch Benutzern in Benachrichtigungen zum Interface.
Kommentar #
Das Kommentar-Feld ist zur freien Verwendung für den Integrator. Es dient ausschliesslich der Dokumentation der Konfiguration. Sie können hier Informationen eintragen, z.B. welchen Zweck das Interface hat, eventuelle Besonderheiten etc.
Optionen #
Hier finden Sie eine einzige Checkbox: Deaktiviert. Setzen Sie diese Checkbox wird das Interface soweit möglich deaktiviert. Channels des Interfaces sind weiter im System verfügbar, jedoch werden Schreibzugriffe nicht mehr an die Hardware weitergegeben und Lesezugriffe liefern keinen Wert oder den letzten verfügbaren Wert.
Die Deaktivierung eines Interfaces kann hilfreich sein wenn die Hardware nicht mehr angeschlossen/defekt ist, oder wenn man etwas ausprobieren möchte ohne das physikalische Geräte angesprochen werden.
Verbundene Box #
Hier geben Sie die System-Id der Box an mit der das Interface verbunden werden soll. Die System-Id finden Sie in den System-Einstellungen (der Box mit der Sie sich verbinden wollen).
Freigegebene Channels #
Diese Liste enthält die Channels die an die verbundene Box weitergegeben werden. Für jeden Channel kann einzeln festgelegt werden ob das Lesen und/oder Schreiben durch die verbundene Box erlaubt ist.
Wert | Wirkung |
---|---|
Read-Only | Wert-Änderungen des Channels werden an die verbundene Box weitergegeben. Eventuelle Schreibzugriffe der verbunden Box werden immer ignoriert. |
Write-Only | Wert-Änderungen des Channels werden nicht an die verbundene Box weitergegeben. Schreibzugriffe der verbundenen Box werden ausgeführt. |
Read/Write-Only | Wert-Änderungen des Channels werden an die verbundene Box weitergegeben und Schreibzugriffe der verbundenen Box werden ausgeführt. |
Zu jedem Channel kann festgelegt werden wie oft Wert-Änderungen an die verbundene Box weitergegeben werden. Die Einstellung Echtzeit bewirkt das jede Änderung des Channel-Wertes sofort gesendet wird. Das kann bei Channels die sich häufig ändern erheblichen Netzwerktraffic generieren. Die anderen Einstellungen beschränken die Weitergabe von Wert-Änderungen auf minimal das angegebene Intervall.
Mit der Einstellung Echtzeit wird jede Änderung einzeln versendet. Wenn ein Intervall eingestellt ist, werden wann immer möglich die Änderungen mehrerer Channels in einer Nachricht zusammen versendet. Dadurch wird der Netzwerktraffic ganz erheblich reduziert. Je nach Abrechnungsverfahren einen Mobilanbieters kann jeder einzeln versendete Wert auf einer Mobilvebindung bis zu ca. 3kb Traffic verursachen (da mindestens zwei TCP-Packets anfallen, eines mit den Daten und eine Rückantwort des TCP-Protokolls). Die Nachrichten sind zwar in der Regel sehr viel kleiner aber Mobilanbieter rechnen u.U. jedes TCP-Packet unabhängig vom tatsächlichen Dateninhalt als 1500 bytes ab.
Beachten Sie das sich die Einstellung nur auf das Senden von Wert-Änderungen an die verbundene Box auswirkt. Schreibzugriffe durch die verbundenen Box erfolgen immer sofort (sofern erlaubt).
Channels von einer anderen Box importieren #
Channels die von der verbundenen Box an die Box freigegeben wurden können Sie über die Funktion Import in der Konfiguration importieren. Wählen Sie dort das Box-2-Box Interface aus und es werden die Channels importiert die von der angebundenen Box freigegeben wurden. Namen, Schreiben/Lesen, Datentyp etc. werden beim Import automatisch so eingestellt wie es von der anderen Box freigegeben wurde.