Dieses Control kann einen RGB-Channel in seine Farbkomponenten rot, grün und blau zerlegen und in einzelne Channels schreiben immer wenn sich der RGB-Wert ändert (Splitter-Funktion). Der umgekehrte Weg von einzelnen Farbkomponenten zu RGB ist ebenfalls möglich.
Die Channels der Einzelkomponenten können entweder vom Typ Prozent (0-100) sein oder einfach vom Typ Zahl (0-255). Es müssen nicht alle Ein-/Ausgänge belegt werden. Nicht belegte Eingänge werden als 0 angenommen.
Besonderheiten #
Dieses Control kann nicht visualisiert werden. Zur Visualierung muss z.B. ein normales Licht-Control oder Wert-Anzeige verwendet werden.
Eingänge/Ausgänge #
Der Eingang RGB ist der Splitter-Eingang der die Ausgänge Rot, Grün, Blau und Weiss aktualisiert. Die Eingänge Rot, Grün, Blau und Weiss realisieren die Join-Funktion und werden auf dem Ausgang RGB kombiniert ausgegeben. Die Trennung zwischen Split/Join entspricht der KNX-Philosophie Kommando/Statusadressen. Es ist aber auch möglich die gleichen Channels sowohl für Split als auch Join zu benutzen. Das Control erkennt wenn ein Eingangswert durch das Control selbst ausgegeben wurde und interpretiert dies nicht als Aktualisierung.
In den meisten Einsatzseznarien werden die Komponenten Ein-/Ausgänge KNX-Channels sein und für die RGB Ein-/Ausgänge muss jeweils ein virtueller Channel erstellt werden. Über die RGB-Channels kann dann z.B. ein Licht-Control Befehle senden und Status empfangen.
Bezeichnung | Funktion |
---|---|
Eingang RGB | Eingangs-Channel bei dessen Aktualisierung die Ausgänge für rot, grün und blau ausgegeben werden. |
Ausgang Rot | Channel in den die Rot-Komponente des RGB-Eingangs ausgegeben wird. |
Ausgang Grün | Channel in den die Grün-Komponente des RGB-Eingangs ausgegeben wird. |
Ausgang Blau | Channel in den die Blau-Komponente des RGB-Eingangs ausgegeben wird. |
Ausgang Weiss | Channel in den die Weiss-Komponente des RGB-Eingangs ausgegeben wird. Wenn der RGB-Wert keine Weiss-Komponente besitzt wird hier eine 0 ausgegeben. |
Ausgang RGB | Channel der mit dem (W)RGB-Wert der aus den Komponenten-Eingängen rot, grün, blau und evtl. weiss zusammengesetzt wurde aktualisiert wird. Jede Wert-Aktualisierung an einem der Eingänge hat eine Aktualisierung dieses Ausgangs zur Folge. |
Eingang Rot | Channel von dem die Rot-Komponente des RGB-Ausgangs engegengenommen wird. |
Eingang Grün | Channel von dem die Grün-Komponente des RGB-Ausgangs engegengenommen wird. |
Eingang Blau | Channel von dem die Blau-Komponente des RGB-Ausgangs engegengenommen wird. |
Eingang Weiss | Channel von dem die Weiss-Komponente des RGB-Ausgangs engegengenommen wird. Wenn dieser Eingang belegt wird, entsteht ein WRGB-Ausgangswert (der Weisston steht dann in den Bits 24-31 des RGB-Wertes, diese sind sonst 0). |
Der Weiss-Ausgang sollte nicht belegt werden wenn der Einsatzzweck die Anbindung an ein Licht-Control ist, da dieses keinen Weiss-Wert liefert wenn die Farbe eingestellt wird (der Weisston würde dann auf 0 gestellt). Der Weiss-Eingang wird dann auch nicht benötigt.