Kategorien anzeigen

Einführung in X2B – Überblick über Funktionen

2 min read

X2B ist eine leistungsfähige Visualisierungs- und Steuerungssoftware für Gebäude- und Heimautomatisierung. Die Software läuft auf dedizierter Hardware und ermöglicht die Integration, Steuerung und Automatisierung von Systemen wie KNX, BACnet, Modbus, LoRa, Philips Hue und Sonos.

Die X2B-Plattform vereint verschiedene Kommunikationsprotokolle und ermöglicht eine einheitliche Bedienung und Automatisierung von Geräten in einem Gebäude. Sie eignet sich sowohl für private Smart Homes als auch für komplexe gewerbliche Gebäudeautomationen.


Hauptfunktionen von X2B #

1. Interfaces – Einbindung von Systemen #

X2B kann mit verschiedenen Automatisierungssystemen kommunizieren:
KNX (inkl. KNX-IP, KNX TP, KNX-RF & KNX-PL)
Modbus (TCP )
BACnet/IP
LoRa & LoRaWAN per TTN
HTTP & MQTT für IoT-Geräte
Philips Hue, Sonos, Netatmo & weitere Smarthome-Geräte

Diese Schnittstellen ermöglichen es, Sensoren, Aktoren und andere Systeme zentral zu verwalten.


2. Channels – Datenpunkte verwalten #

Ein Channel ist ein einzelner Datenpunkt (z. B. Temperatur, Lichtstatus oder Schalterzustand).

  • Lesen & Schreiben von Werten
  • Verknüpfung unterschiedlicher Systeme
  • Logging & Visualisierung von Sensordaten

Durch die flexible Channel-Struktur können Datenpunkte verschiedener Systeme problemlos miteinander kombiniert werden.


3. Controls – Steuerungselemente erstellen #

Mit Controls können benutzerdefinierte Steuerelemente erstellt werden.
Beispiele:
✔ Lichtschalter für KNX & Hue kombinieren
✔ Temperaturregelung mit Modbus-Sensoren
✔ Steuerung von Sonos-Lautsprechern

… und viele mehr

Speziell:

  • Gateway-Control verbindet Datenpunkte aus verschiedenen Systemen
  • Logik-Control für individuelle Automatisierungen

4. Visualisierung & Dashboards #

X2B ermöglicht eine individuelle Benutzeroberfläche mit:
Schaltflächen & Reglern
Diagrammen & Graphen für Sensordaten
Interaktiven Dashboards für verschiedene Nutzer

Die Visualisierung kann per Webbrowser oder Remote-Zugriff erfolgen.


5. Automatisierungen & Szenen #

Mit Triggers & Actions lassen sich eigene Regeln erstellen.
Beispiele:

  • Wenn Fenster offen → Heizung aus
  • Bewegung erkannt → Licht an (nachts)
  • Temperatur < 18°C → Heizung hochfahren

Automatisierungen können zeitgesteuert, sensorbasiert oder manuell aktiviert werden.


6. Benutzer & Rechteverwaltung #

✔ Mehrere Benutzer mit individuellen Berechtigungen
✔ Gruppen für gefilterten Zugriff
✔ Gastmodus für eingeschränkte Nutzung


7. Fernzugriff & Remote Access #

X2B kann sicher über das Internet erreicht werden:
Lokale IP-Adresse (LAN-Zugriff)
Remote-URL (https://<ID>.x2.energy)
Port-Freigaben für KNX, Modbus & Webinterfaces

Mit der X2B Remote Access Software lassen sich lokale Netzwerkgeräte weltweit ansteuern, z. B. für ETS-Fernzugriff auf KNX-IP-Schnittstellen.

Angetrieben durch BetterDocs

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert