Kategorien anzeigen

Ladesäule

6 min read

In diesem Dialog können Sie die Einstellungen eines Charge Points bearbeiten.

Id #

Diese Id wird automatisch vom System vergeben. Bei einem neuen Charge Point ist das Feld leer bis er gespeichert wurde.

Name #

Name unter dem der Charge Point im System angezeigt wird.

Kommentar #

Zur freien Verwendung durch den Integrator/Systembetreiber.

Identität/Typ #

Die Identität ist der technische Name des Charge Points. Die Identität wird verwendet um den Charge Point zu identifizieren wenn er sich mit dem System verbindet. Nur im System erfasste Identitäten werden akzeptiert wenn sich ein ChargePoint mit dem System verbinden möchte. Beim erstellen wird automatisch eine zufällige Identität eingetragen.
Der Typ gibt an welche Technologie (Interface) vom Charge Point verwendet wird. In der dritten Combobox stellen Sie ein ob es eine DC oder AC-Ladetstation ist.

Ladepunkte #

Gibts die Anzahl der Ladestecker am Charge Point an (also wie viele Fahrzeuge gleichzeitig angesteckt werden können). Die üblichen Wallboxen haben nur 1 Ladepunkt.

Min. Ladestrom #

Die minimale Stromstärke mit der der Charge Point laden kann. Diese Angabe finden Sie im Hersteller-Datenblatt des Charge Points. Wird dieser Wert zu niedrig gesetzt kann der Charge Point evtl. nicht laden.

Sicherung #

Der maximale Ladestrom der für den Charge Point und die elektrische Installation zulässig ist. Wenn dieser Wert die physischen Grenzen der elektrischen Installation überschreitet wird evtl. die Sicherung ausgelöst und/oder es kann zu Schäden kommen. Der maximale Ladestrom steht im Hersteller-Datenblatt, aber der zulässige Wert kann durch die Gegebenheiten der elektrischen Installation niedriger sein. Klären Sie das mit dem Elektroinstallteur. Bei Charge Points mit mehreren Ladepunkten (Ladesteckern) bezieht sich dieser Wert auf den max. zulässigen Strom für alle Ladepunkte gemeinsam (z.B. 2 Stecker je 32 Ampere, aber Stromkreis nur mit 32 Ampere abgesichert -> 32 Ampere).

Es ist grundsätzlich der kleinere Wert einzugeben:
a.) Wert der Sicherung
b.) Produkt von Anzahl Ladepunkte mal max. Strom pro Ladepunkt (Datenblatt)

Autom. Laden/Badge #

Steuert ob der Charge Point ein angeschlossenes Fahrzeug automatisch laden soll ohne das der Benutzer sich mit einem Badge identifizieren muss. Wenn die Checkbox gesetzt ist muss ein Badge angegeben werden der für alle Ladevorgänge verwendet wird (Verrechnung und Ladeprofil dieses Badges werden verwendet). Diese Option ist für die Situation gedacht das der Charge Point nicht für unbefugte Personen zugänglich ist (z.B. in der eigenen Garage) und ausserdem keine Unterscheidung zwischen unterschiedlichen Benutzern notwendig ist.
Wenn diese Option eingeschaltet wird, wird ein Fahrzeug automatisch nach dem Anstecken des Kabels ohne weitere Benutzerinteraktion geladen.

Max. Ladeleistung #

Wenn dieser Wert gesetzt wird, werden alle Ladepunkte des Charge Points abgeregelt wenn die Leistung überschritten wird. Dieser Wert ist keine Absicherung gegen Überstrom, er kann ggf. kurzzeitig überschritten werden. Man kann damit den Charge Point auf eine durchschnittliche Leistung pro Ladepunkt künstlich beschränken. Ist der Wert nicht angegeben oder grösser als die vom Charge Point zugelassen Leistung, wird die max. Ladeleistung automatisch festgelegt. Sie sollten diesen Wert nur dann setzten wenn eine künstliche Begrenzung der Ladeleistung gewüscht wird.

Parksensor #

Hier kann ein Channel für einen Parksensor angehängt werden, der angibt ob der Parkplatz vor der Ladestation belegt ist. Wenn dieser Channel angegeben ist steuert er ob ein Fahrzeug in der Visualisierung angezeigt wird oder nicht wenn sich die Ladestation in einem Zustand befindet wo nicht klar ist ob ein Fahrzeug angesteckt ist.

Channels #

Hier kann der Charge Point mit Channels verbunden werden in die der jeweilige Wert von Ladestecker Nr. 1 ausgegeben wird. Dies kann zur Kontrolle oder Visualisierung verwendet werden. Alle Angaben sind optional. Je nach Technologie und Fähigkeiten des Charge Points werden möglicherweise nicht alle Werte geliefert.
Die Start/Stop Channels sind Eingänge, die bei einer Änderung auf true die jeweilige Funktion am Charge Point auslösen. Dazu muss ein Badge bei Autom. Laden angegeben sein, auch wenn die Checkbox nicht gesetzt ist.

Charge Point mit dem System verbinden #

Als ersten Schritt erfassen Sie den Charge Point im System.

OCPP #

Falls Sie noch kein OCPP-Interface im System erstellt haben erstellen Sie jetzt ein OCPP-Interface. Merken Sie sich die URL die sie dem Interface zugewiesen haben (Standardvorgabe ist /ocpp). Sie benötigen nur ein OCPP-Interface für beliebig viele OCPP-Charge Points. Ausserdem müssen Sie sicherstellen das der Charge Point an ein Netzwerk angeschlossen ist aus dem ein X2B-Client erreichbar ist (Sie können das mit einem Webbrowser auf einem Gerät im Netzwerk kontrollieren. Wenn Sie aus dem Netzwerk des Charge Points auf die X2B Anmeldung kommen ist eine Verbindung möglich).

Für OCPP-Charge Points müssen Sie anschliessend die URL mit der App des Charge Points im Charge Point hinterlegen. Die URL setzt sich zusammen aus dem Protokoll ws:// (WebSocket) plus der Adresse des X2B-Clients (IP-Adresse + ggf. Port, wenn nicht Port 80 verwendet wird), der URL des OCPP-Interfaces und der Identität des Charge Points, z.B.:

X2B-Client Adresse/Port: 192.168.178.123:8080
OCPP-Interface URL: /ocpp
Identität: WALLBOX1

dann lautet die URL: ws://192.168.178.123:8080/ocpp und die Identität WALLBOX1, bzw. wenn die URL die Identität enthalten muss ws://192.168.178.123:8080/ocpp/WALLBOX1 (welche Art der Angabe erforderlich ist erkennen Sie daran ob ein separates Feld für die Identität in der Konfiguration für den Chargepoint vorrhanden ist oder nicht).

Es ist möglich einen OCPP-Charge Point über den X2B-Proxy zu verbinden (nicht empfohlen da es ihre Internetverbindung zusätzlich belastet und einen zusätzlichen Point of Failure darstellt: Kein Internet = Ausfall des Charge Points!). Die URL muss dann lauten wss://boxname.x2.energy/ocpp/WALLBOX1 (d.h. Ihre Boxadresse ersetzt IP+Port). Beachten Sie das sich das Protokoll von ws:// (WebSocket) auf wss:// (WebSocket Secure) ändert da der Proxy nur Secure Verbindungen zulässt. Verbinden Sie einen Charge Point nur dann über Proxy wenn Sie keine andere Möglichkeit haben den Charge Point an das lokale Netzwerk anzuschliessen. Um Charge Points in einem getrennten, aber physisch lokalen Netzwerk anzubinden, machen Sie besser Gebrauch von den zusätzlichen Netzwerkanschlüssen an der X2B-Box (Erstellen Sie entsprechend einen Client für die Netzwerkschnittstelle).
Unabhängig von der Verbindungsvariante empfehlen wir die Identitäten als geheim zu handhaben und keine leicht zu erratenden Namen zu verwenden, da mit Kenntnis der Identität ein Denial-Of-Service Angriffsszenario möglich ist (wenn Unbefugte auf das Netzwerk Zugriff erlangen).

Zur Port-Angabe (:8080 im Beispiel oben): Der Port braucht nicht angegeben zu werden wenn der Port 80 ist (bei ws://) bzw. 443 ist (bei wss:// bzw. beim verbinden über den Proxy)

Ebenfalls nicht empfohlen wird Charge Points über Sim-Karte/4G und Proxy anzubinden da dabei Kosten für den entstehenden Traffic anfallen können (OCPP-J-Verbindungen sind persistent und permanent aktiv, es werden dabei ständig kleine Datenmengen ausgetauscht die sich schnell aufsummieren können). Es können auch häufiger Problem mit Verbindungsausfällen auftreten. Falls es unumgänglich ist via Sim-Karte/4G anzubinden, wählen Sie einen zuverlässigen Mobil-Anbieter mit guter Netzabdeckung am Standort und planen Sie mit mehrere 100MB Datenvolumen pro Monat. Wenn Sie mehrere ChargePoints am gleichen Standort anbinden wollen schätzen Sie vorher ab ob ein Festanschluss (DSL/Kabel etc.) am Standort nicht die günstigere Variante ist.

Angetrieben durch BetterDocs

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert