Id #
Das Id-Feld zeigt die interne Nummer des Interfaces unter der es gespeichert ist. Beim anlegen eines neuen Interfaces ist das Feld leer. Dahinter wird der Typ des Interfaces angezeigt. Beide Teile sind nur zur Ansicht un Information.
Name #
Der Name des Interfaces. Der Name wird in Auswahl-Listen angezeigt und ggf. auch Benutzern in Benachrichtigungen zum Interface.
Kommentar #
Das Kommentar-Feld ist zur freien Verwendung für den Integrator. Es dient ausschliesslich der Dokumentation der Konfiguration. Sie können hier Informationen eintragen, z.B. welchen Zweck das Interface hat, eventuelle Besonderheiten etc.
Optionen #
Hier finden Sie eine einzige Checkbox: Deaktiviert. Setzen Sie diese Checkbox wird das Interface soweit möglich deaktiviert. Channels des Interfaces sind weiter im System verfügbar, jedoch werden Schreibzugriffe nicht mehr an die Hardware weitergegeben und Lesezugriffe liefern keinen Wert oder den letzten verfügbaren Wert.
Die Deaktivierung eines Interfaces kann hilfreich sein wenn die Hardware nicht mehr angeschlossen/defekt ist, oder wenn man etwas ausprobieren möchte ohne das physikalische Geräte angesprochen werden.
OCPP Interface #
Dieses Interface stellt einen Zugangspunkt für Ladestationen die OCPP-J unterstützen zur verfügung. So können sich die Ladestationen mit X2B verbinden und gesteuert werden. Mehr Informationen hier: Ladestation
Zugelassene Versionen #
Es gibt mehrere Versionen des OCPP-J-Protokolls, hier wählen Sie aus welche Versionen des Protokolles auf dieser Schnittstelle zugelassen werden (mindestens eine). Wenn mehrere Protokollversionen zugelassen sind entscheidet die Präferenz der Ladestation welche Protokollversion verwendet wird. Beachten Sie das eine Ladestation sich nur dann mit dem Interface verbinden kann wenn sie eine der zugelassenen Protokollversionen verwendet.
Die Version 1.6 wird von der Mehrheit der gängigen Wallboxen unterstützt, Version 2.0.1 ist (Stand 2024) noch eher selten unterstützt und weniger gut etabliert.
Neue Ladestationen automatisch zulasssen #
Wenn diese Checkbox gesetzt ist, wird jede Ladestation die sich erstmalig mit dem Interface verbindet automatisch in X2B angelegt. Dabei werden die wichtigsten Eigenschaften der Ladestation automatisch erkannt und konfiguriert. Dies ist einfacher, weniger Fehleranfällig und schneller als die Ladestation „von Hand“ zu erfassen. Die Checkbox sollte nach der Einrichtung der Ladestationen abgewählt werden (Um zu vermeiden das versehentlich oder böswillig eine Ladestation hinzugfügt wird). Wenn die Checkbox aus ist werden unbekannte Ladestationen zurückgewiesen (Verbindung wird sofort wieder getrennt).
URL #
Die URL unter der sich die Ladestationen mit X2B verbinden (Anleitung zur Konfiguration).