Id #
Das Id-Feld zeigt die interne Nummer des Channels unter der er intern gespeichert ist. Beim Anlegen eines neuen Elements ist das Feld leer. Die Nummer ist nur zur Ansicht und wird vom System automatisch festlegt.
Interface #
Hier sehen Sie zu welchem Interface der Channel gehört und welchen Typ das Interface hat. Diese Information ist nur zur Ansicht.
Name #
Der Name des Channels. Der Name wird in Auswahl-Listen angezeigt und ist evtl. auch für den Benutzer sichtbar (z.B. wenn der Channel in einem Chart angezeigt wird oder eine Benachrichtigung vom Channel ausgeht oder sich darauf bezieht).
Kommentar #
Das Kommentar-Feld ist zur freien Verwendung für den Integrator/Systembetreuer. Es dient ausschliesslich der Dokumentation der Konfiguration. Hier können Informationen eintragen hinterlegt werden, z.B. welchen Zweck der Channel hat, Bemerkungen zur angeschlossenen Hardware, Raum/Etage sowie sonstige Besonderheiten. Für X2 ist der Inhalt dieses Felds ohne Bedeutung.
Option: Persistent #
Setzen Sie diese Checkbox, so speichert X2 den aktuellen Wert des Channels persistent ab (Nach einem Neustart hat der Channel dann wieder den zuletzt gesetzten Wert. Wenn die Checkbox aus ist, hat der Channel nach einem Neustart keinen Wert, bis er entweder Beschrieben wird oder vom Interface ein Wert gelesen wurde.
Option: Chart #
Setzen Sie diese Checkbox um den Wert des Channels aufzeichnenen zu lassen. Channels, deren Wert aufgezeichnet wird können in Charts als Graphen dargestellt werden. Dies eignet sich für Messwerte (Temperatur, Luftfeuchtigkeit etc.). Es wird der Durchschnittswert über einen Zeitraum von 5 Minuten gebildet und alle 5 Minuten gespeichert. Das System erkennt automatisch wenn der Channel für ein Chart verwendet wird und zeichnet daten dann auch auf wenn Sie die Checkbox nicht setzen. Sie müssen die Checkbox selbst setzen wenn Sie die Daten unabhängig von der Verwendung des Channels in Charts aufgezeichnet haben wollen.
Schreiben/Lesen #
Legt den Zugriffsmodus für den Kanal fest, Lesen, Schreiben oder beides. Je nach Interface ist dieses Feld evtl. nicht änderbar.
Zyklisches Schreiben #
Hier kann festgelegt werden das der zuletzt geschriebene Wert des Channels in festgelegten Abständen erneut auf die angeschlossene Hardware ausgegeben wird. Die Einstellung ist nur bei bestimmten Interfaces änderbar.
Einheit #
Legt die Wert-Einheit und damit auch den Datentyp des Channels fest. Wenn die Autoconfig-Checkbox gesetzt ist, können einige Interfaces die Einheit übersteuern oder die Einstellung sperren.
Geräte-Typ #
Geräte-Typ des Channels (leer für Benutzerdefinierte Channels/Geräte)
Geräte-Id / Slave-Id #
ModBus-Slave-Id deren Register angesprochen wird (1 … 247). Die Slave-Id stellen Sie am Modbus-Gerät ein.
Register-Nr #
Register das angesprochen wird. Gültige Register-Nummern liegen im Bereich 0 bis 65535. Der Registernummer muss eine Typ-Ziffer vorangestellt werden die die Register-Art angibt (0, 1, 3 oder 4). Die Geräte-Dokumentation erklärt üblicherweise ob von 0 oder 1 an gezählt wird (in letzterem Fall müssen Sie 1 von der Registeraddresse abziehen). Je nach Hersteller ist die Typ-Ziffer als Bestandteil der Registeraddress angegeben oder auch nicht. Das kann zu zweideutigkeiten führen, z.B. kann „40000“ sowohl Typ 4, Register 0 als auch kein typ, Register 40000 bedeuten (Dokumentation deshalb sorgfältig prüfen).
Register-Art | Erste Ziffer | Beispiel |
---|---|---|
Coil | 0 | 00001 (Coil Nummer 1) |
Discrete Input | 1 | 10004 (Discrete Input 4) |
Input Register | 3 | 30005 (Input Register 5) |
Holding Register | 4 | 40083 (Holding Register 83) |
Registeradresse können auch hexadezimal angegeben werden, dazu schreibt man ein ‚x‘ nach der Typ-Ziffer und dann 1 bis 4 hexadezimale Ziffern (0-9, A-F).
Register-Art | Erste Ziffer | Beispiel |
---|---|---|
Coil | 0 | 0x8000 (Coil Nummer 32768) |
Discrete Input | 1 | 1xFFFF (Discrete Input 65535) |
Input Register | 3 | 3x000A (Input Register 10) |
Holding Register | 4 | 4×0020 (Holding Register 32) |
Grösse / Anzahl #
Register der Typen 3 und 4 sind immer 16 bit gross, wenn das nicht ausreicht benutzt das Gerät mehrere aufeinanderfolgende Register zusammen um einen Wert darzustellen. Die Anzahl der Register entnehmen Sie der Dokumentation des Gerätes. Register der Typen 0 und 1 sind immer einzelne Bits.
Datentyp #
Hier legen Sie fest wie das Register interpretiert werden muss um einen sinnvollen Wert zu erhalten. Die Datentypen sind überlicherweise in der Dokumentation des Gerätes erklärt. Falls dass Gerät sehr ungewöhnliche Datentypen definiert für die X2 keinen passenden Datentyp enthält, können Sie das Register als „Signed“ oder „Unsigned“ definieren und ggf. mit einer Formel umrechnen. Bei Coil/Discrete Input-Registern wählen Sie den Datentyp „Bit“ oder „Boolean“.
Wenn es sich um ein von X2 bereitgestelltes Gerät und bekanntes Register handelt, steht hier „Device-Defined“. Diese Einstellung ist nur zulässig wenn ein Geräte-Typ angegeben ist und die Registernummer im Gerät definiert ist.
Lese-Intervall #
Wie häufig dieses Register gelesen (aktualisiert) werden soll. Das Register wird, je nach Konfiguration eventuell häufiger gelesen als angegeben. Grund dafür ist das fortlaufend liegende Register möglicherweise vom System zu einem Block zusammengefasst werden, der immer gemeinsam gelesen wird.