Ein Multifunktions-Temperaturregler. Der Regler kann als einfache Anzeige konfiguriert werden (nur die entsprechenden Status-Channels verbunden), aber auch als vollwertiger Regler (Befehls-Channels ebenfalls verbunden). Es kann auch ein Heizungs-Control verknüpft werden das dann entsprechend eine Heizung nach Bedarf steuert. In Verbindung mit einer Heizung die eine Kühlfunktion hat kann der Regler auch zum Kühlen eingesetzt werden.
Wenn alle bzw. viele der möglichen Funktionen gleichzeitig genutzt werden muss die Widget-Grösse eventuell auf „Mittel“ eingestellt werden (Standard ist „Klein“), damit alle Bedienelemente in die Kachel passen.
Id #
Das Id-Feld zeigt die interne Nummer des Controls und seinen Typ an. Die Nummer ist nur zur Ansicht und wird vom System automatisch festlegt. Der Control-Typ kann nicht nachträglich verändert werden.
Name #
Der Name des Controls. Der Name wird in Auswahl-Listen angezeigt und bei den meisten Control-Typen auch direkt dem Benutzer als Beschriftung.
Kommentar #
Das Kommentar-Feld ist zur freien Verwendung für den Integrator/Systembetreuer. Es dient ausschliesslich der Dokumentation der Konfiguration. Hier können Informationen eintragen hinterlegt werden, z.B. welchen Zweck das Control hat, Bemerkungen, Raum/Etage sowie sonstige Besonderheiten. Für X2 ist der Inhalt dieses Felds ohne Bedeutung.
Optionen/Anpassen #
Zeitschaltuhr: Falls das Control Zeitschaltuhren unterstützt kann mit der Checkbox die Zeitschaltuhr aktivert werden.
Widget-Grösse: Stellt die Grösse der Kachel für das Control in der Widget/Kachel-Ansicht ein. Ist die Combobox leer, wird eine Standardgrösse für den Control-Typ verwendet, die in den meisten Einsatzszenarien eine gute Darstellung liefert.
Weitere Optionen: Öffnet einen Dialog in dem weitere, selten benötigte Einstellungen gemacht werden können (Zeitschaltuhr-Sperre, Farben überschreiben).
Temperatur Steuerung/Visualisierung #
Funktionen #
Channel | Funktion |
---|---|
Temp-Steuerung Befehl | Channel zum Setzen der Temperatur (Solltemperatur Basis oder Verschiebung) |
Temp-Steuerung Status | Channel von die Temperatur gelesen wird Solltemperatur Basis oder Verschiebung). Dieser Wert wird zum Erhöhen/Erniedrigen der Temperatur herangezogen, und wenn kein Channel für die Anzeige der Solltemperatur angegeben ist auch angezeigt. |
Ist-Temp. Status | Channel der die Ist-Temperatur liefert |
Solltemp. Anzeige | Channel der die anzuzeigende Solltemperatur liefert. Wenn nicht angegeben wird die Solltemperatur von Temp-Steuerung Status dargestellt. Dieser Channel wird benötigt wenn die effektive Solltemperatur nicht identisch mit der durch die Temperatur-Steuerung eingestellten ist (z.B. bei Steuerung über Basiswert oder Basiswert-Verschiebung). |
Anzeige-Einheit #
Legt die Einheit fest in der Werte angezeigt werden. Wenn das Feld leer gelassen wird, wird die Einheit verwendet die der Channel festlegt von dem der Wert kommt. Wenn die Einheit abweichend angegeben wird, versucht X2 den Wert für die Darstellung in die angegebene Einheit umzurechnen. Wenn eine Umrechnung nicht möglich ist, wird die Einheit des Channels dargestellt.
Solltemperatur Wert +/- #
Hier kann die Schrittweite in der die Solltemperatur verstellt wird festgelegt werden ( Kanal-Wert angeben ). Wenn nicht angegeben wird in 0.5°C-Schritten verstellt. Beachten Sie das die Werte immer zur Solltemperatur addiert werden, der Erniedrigen Wert muss also negativ sein.
HVAC Modus Steuerung #
Wenn keine HAVC-Modus-Steuerung erfolgen soll werden diese Channels nicht verknüpft. Es wird dann kein HVAC-Steuerelement angezeigt. Wenn nur der Status verknüpft wird wird der Modus visualisiert aber kann nicht verstellt werden.
Channel | Funktion |
---|---|
HVAC-Modus Befehl | Channel über den der HVAC-Modus gesteuert wird (optional) |
HVAC-Modus Status | Channel der den HVAC-Modus liefert (optional) |
Anwählbare HVAC-Modi (Nur wirksam wenn HVAC-Modus Befehl verknüpft ist):
Hier können die für dieses Control erlaubten HVAC-Modi festgelegt werden. Bei jeder Betätigung des HVAC-Modus wird auf den jeweils nächsten erlaubten Modus weitergeschaltet (beginnt von vorn wenn der letzte Modus erreicht ist). Diese Einstellung beschränkt nicht welche Modi durch dritte (Taster etc.) eingestellt werden können, nur welche Modi durch dieses Control angwählt werden können. Hier können Modi ausgeschlossen werden die z.B. vom visualisierten Regler nicht unterstützt werden oder Modi die nicht über die Visu einstellbar sein sollen.
Ventil Steuerung/Visualisierung #
Channel | Funktion |
---|---|
Ventil-Befehl | Channel der die Ventil-Öffnung steuert (Muss verbunden werden, wenn der Regler steuern soll) |
Ventil-Status | Channel von dem die Ventil-Öffnung gelesen wird (Muss verbunden werden, wenn der Regler steuern und/oder den Ventil-Status visualisieren soll) |
Heizung #
Hier kann ein Heizungs-Control verküpft werden an das eine Betrieb-Anforderung gegeben wird wenn die Ventil-Öffnung grösser 0 ist ( Heizung-Control ).
Wenn der Regler mit einer Heizung verknüpft ist, kann die Heizung auf Kühlen-Modus umgeschaltet werden. Wenn die Heizung auf Kühlen geschaltet ist, arbeitet der Temperatur-Regler umgekehrt, d.h. es wird der Heizung eine Betriebs-Anforderung gesendet wenn die Solltemperatur überschritten wird, anstatt wie im Normallfall eine Heizanforderung wenn die Solltemperatur unterschritten ist.
PID-Parameter #
Der Temperatur-Regler ist ein Proportional/Integral/Differential-Regler. Sie können mit der Preset-Combobox einen vorgefertigten Parametersatz anwählen oder die Parameter selbst „finetunen“.
Parameter | Funktion |
---|---|
Proportional Gain | Steuert die Ventilöffnung proportional zur Temperaturdifferenz. Die Differenz wird mit diesem Faktor multipliziert gewichtet. Ein Wert von 20 bewirkt z.B. eine Änderung der Ventilöffnung um 20% pro Grad differenz. |
Proportional Limit | Maximaler Wert mit dem der Proportionalwert in die Ventilöffnung eingeht. Damit kann der Einfluss des Proportional-Wertes begrenzt werden. |
Integral Gain | Gibt die Gewichtung des Integral-Anteils an. Die aktuelle Temperaturdifferenz wird mit dem Gain multipliziert und alle 15 Sekunden zum Integral addiert. |
Integral Limit | Maximaler Wert mit dem der Integralwert in die Ventilöffnung eingeht. Damit kann der Einfluss des Integrals begrenzt werden. |
Differential Gain | Der Regler bildet alle 15 Sekunden die Differenz aus aktueller Temperatur und zuvor gemessenden Temperatur. Diese Differenz bildet die Änderungsrate der Temperatur ab und wird mit dem Gain multipliziert in die Ventil-Öffnung eingerechnet. |
Differential Limit | Maximaler Wert mit dem der Integralwert in die Ventilöffnung eingeht. Damit kann der Einfluss des Differentials begrenzt werden. |
An/Aus Steuerung #
Die An/Aus-Steuerung ist optional, wenn diese Channels unverknüpft sind wird keine Ein-/Aus-Steuerung im Control angezeigt.
Channel | Funktion |
---|---|
An/Aus-Befehl | Channel der Ein/Aus schaltet. In der Regel wird dieser Channel verwendet um eine Klimaanlage An/Auszuschalten. |
An/Aus-Status | Channel der den Ein/Aus Status liefert. |
Lüftersteuerung #
Die Lüftersteuerung ist optional. Wenn die Channels nicht verküpft sind wird die Funktion nicht verwendet. Es wird dann keine Lüftersteuerung visualisiert und kein Regler für die Stufe angeboten.
Channel | Funktion |
---|---|
Lüfterstufe Befehl | Channel der die Lüfterstufe anwählt. |
Lüfterstufe Status | Channel der die Rückmeldung der Lüfterstufe liefert. Diese kann identisch mit dem Befehls-Wert sein oder in %. |
Lüfterstufen: Hier werden bis zu 11 Stufen mit dem zu sendenden Befehls-Wert definiert. Stufen ohne Wert werden nicht verwendet. Die Stufen müssen von der kleinsten (Aus) zur höchsten (100%) sortiert definiert werden.
Wenn der Status-Channel die Einheit % hat, wird der Wert direkt in der Visu angezeigt, andernfalls wird die Lüfterstufe gesucht die den gemeldeten Wert hat und ein %-Wert passend zur Stufenposition errechnet und angezeigt. Bei einem nicht gefundenen Wert wird -/- angezeigt.
Klima Betriebsmodus #
Channel | Funktion |
---|---|
Betriebsmodus Befehl | Channel der den Betriebsmodus anwählt. |
Betriebsmodus Status | Channel der die Rückmeldung des Betriebsmodus liefert. |
Betriebsmodi (Liste mit 5 Modi): Für jeden anwählbaren Betriebsmodus muss hier der Wert definiert werden. (Werte sind der Betriebsanleitung der spezifischen Klimaanlage zu entnehmen, nicht standardisiert).