Id #
Das Id-Feld zeigt die interne Nummer des Channels unter der er intern gespeichert ist. Beim Anlegen eines neuen Elements ist das Feld leer. Die Nummer ist nur zur Ansicht und wird vom System automatisch festlegt.
Interface #
Hier sehen Sie zu welchem Interface der Channel gehört und welchen Typ das Interface hat. Diese Information ist nur zur Ansicht.
Name #
Der Name des Channels. Der Name wird in Auswahl-Listen angezeigt und ist evtl. auch für den Benutzer sichtbar (z.B. wenn der Channel in einem Chart angezeigt wird oder eine Benachrichtigung vom Channel ausgeht oder sich darauf bezieht).
Kommentar #
Das Kommentar-Feld ist zur freien Verwendung für den Integrator/Systembetreuer. Es dient ausschliesslich der Dokumentation der Konfiguration. Hier können Informationen eintragen hinterlegt werden, z.B. welchen Zweck der Channel hat, Bemerkungen zur angeschlossenen Hardware, Raum/Etage sowie sonstige Besonderheiten. Für X2 ist der Inhalt dieses Felds ohne Bedeutung.
Option: Persistent #
Setzen Sie diese Checkbox, so speichert X2 den aktuellen Wert des Channels persistent ab (Nach einem Neustart hat der Channel dann wieder den zuletzt gesetzten Wert. Wenn die Checkbox aus ist, hat der Channel nach einem Neustart keinen Wert, bis er entweder Beschrieben wird oder vom Interface ein Wert gelesen wurde.
Option: Chart #
Setzen Sie diese Checkbox um den Wert des Channels aufzeichnenen zu lassen. Channels, deren Wert aufgezeichnet wird können in Charts als Graphen dargestellt werden. Dies eignet sich für Messwerte (Temperatur, Luftfeuchtigkeit etc.). Es wird der Durchschnittswert über einen Zeitraum von 5 Minuten gebildet und alle 5 Minuten gespeichert. Das System erkennt automatisch wenn der Channel für ein Chart verwendet wird und zeichnet daten dann auch auf wenn Sie die Checkbox nicht setzen. Sie müssen die Checkbox selbst setzen wenn Sie die Daten unabhängig von der Verwendung des Channels in Charts aufgezeichnet haben wollen.
Option: Autoconfig #
Ist diese Checkbox gesetzt werden einige Einstellungen der Kanals automatisch vom Interface festgelegt/übersteuert. Die Checkbox ist nicht bei allen Interface-Typen verfügbar/änderbar.
Option: Busmaster #
Mit dieser Checkbox wird X2 selbst zum Gerät für die KNX-Adresse, d.h. es wird auf Group-Read Anforderungen an die Statusadresse auf dem KNX-Bus antworten und wenn X2 eine Group-Write auf die Befehlsadresse empfängt, wird auf der Statusadresse der neue Wert ausgegeben. Andere KNX-Geräte können mit dem Channel genau so kommunizieren als wäre X2 ein Aktor.
Zyklisches Schreiben #
Hier kann festgelegt werden das der zuletzt geschriebene Wert des Channels in festgelegten Abständen erneut auf die angeschlossene Hardware ausgegeben wird. Die Einstellung ist nur bei bestimmten Interfaces änderbar.
Schreiben/Lesen #
Legt den Zugriffsmodus für den Kanal fest, Lesen, Schreiben oder beides. Je nach Interface ist dieses Feld evtl. nicht änderbar.
Einheit #
Legt die Wert-Einheit und damit auch den Datentyp des Channels fest. Wenn die Autoconfig-Checkbox gesetzt ist, können einige Interfaces die Einheit übersteuern oder die Einstellung sperren.
Gruppenadr. Befehl #
Die KNX-Gruppenadresse an die ein Group-Write gesendet wird wenn der Channel beschrieben wird. Der Channel muss dazu auch auf Schreibbar konfiguriert sein.
Gruppenadr. Status #
Die KNX-Gruppenadresse von der X2 den Channel-Wert liest. Beim Start versucht X2 diese Gruppenaddresse aktiv zu lesen (Group-Read). Der Wert wird dann laufend aktualisiert wenn ein KNX-Telegarmm an diese Adresse auf dem KNX-Bus erscheint. Der Channel muss dazu auch auf Lesbar konfiguriert sein.
Anmerkungen zu Gruppenadressen #
Es ist bei KNX üblich Befehls- und Statusadressen komplett zu trennen, d.h. ein Wert wird unter einer Adresse geschrieben und unter einer anderen Adresse gelesen/gemeldet. Es ist vorteilhaft diese Trennung auch im X2 beizubehalten, d.h. für Status- und Befehlsadresse jeweils einen eigenen Channel in X2 zu konfigurieren. Der Hauptgrund ist, das wenn Sie den Channel mit beiden Adressen und dem Modus Read+Write konfigurieren X2 eine Wert-Änderung sieht wenn es selbst den Wert schreibt (Der Channel kann immer nur einen Wert haben). Wenn Sie getrennte Channels konfigurieren bildet dies den Zustand auf dem KNX-Bus besser ab, z.B. geht ein Licht in der Visualisierung dann erst an wenn die Rückmeldung vom Aktor bei X2 ankommt und nicht bereits wenn X2 den Befehl zum Einschalten gibt.
Datentyp #
Wählen Sie hier den KNX-Datentyp aus. Achten Sie darauf das der Datentyp stimmt! Wenn Sie die Option Autoconfig eingeschaltet haben, wird die Einheit des Channels passend zum Datentyp festlegt. Wir empfehlen für KNX-Channels immer Autoconfig zu verwenden, es spart Arbeit und vermeidet Fehler.
Sie können (bzw. müssen) jedoch davon abweichen, wenn Sie einen Aktor haben der sich nicht an die KNX-Spezifikation hält (z.B. ein Sensor der einen Druckwert in Bar liefert, was KNX nicht vorsieht. Sie würden dann den Datentyp 9.006 einstellen aber Einheit Bar).