Kategorien anzeigen

Chart-Control

5 min read

Das Chart-Control zeigt aufgezeichnete Daten von Channels graphisch an. Es eignet sich dazu Messwerte zu visualisieren.

Id #

Das Id-Feld zeigt die interne Nummer des Controls und seinen Typ an. Die Nummer ist nur zur Ansicht und wird vom System automatisch festlegt. Der Control-Typ kann nicht nachträglich verändert werden.

Name #

Der Name des Controls. Der Name wird in Auswahl-Listen angezeigt und bei den meisten Control-Typen auch direkt dem Benutzer als Beschriftung.

Kommentar #

Das Kommentar-Feld ist zur freien Verwendung für den Integrator/Systembetreuer. Es dient ausschliesslich der Dokumentation der Konfiguration. Hier können Informationen eintragen hinterlegt werden, z.B. welchen Zweck das Control hat, Bemerkungen, Raum/Etage sowie sonstige Besonderheiten. Für X2 ist der Inhalt dieses Felds ohne Bedeutung.

Optionen/Anpassen #

Zeitschaltuhr: Falls das Control Zeitschaltuhren unterstützt kann mit der Checkbox die Zeitschaltuhr aktivert werden.
Widget-Grösse: Stellt die Grösse der Kachel für das Control in der Widget/Kachel-Ansicht ein. Ist die Combobox leer, wird eine Standardgrösse für den Control-Typ verwendet, die in den meisten Einsatzszenarien eine gute Darstellung liefert.
Weitere Optionen: Öffnet einen Dialog in dem weitere, selten benötigte Einstellungen gemacht werden können (Zeitschaltuhr-Sperre, Farben überschreiben).

Zeitbasis #

Steuert die Länge des Zeitraums der standarmässig im Chart dargestellt wird.

Typ #

Diagrammtype der vom Chart dargestellt wird. Bei der Auswahl Automatisch wechselt die Darstellung je nach ausgewähltem Zeitraum zwischen Linie/Balken.

Navigationleiste #

Stellt eine Navigationsleiste zur Anzeige von beliebigen Zeiträumen für das Chart dar.

Seitenverhältnis #

Steuert das Verhältnis Breite zu Höhe des Charts. Die Breite des Charts wird auf dem Bildschirm immer nach dem verfügbaren Platz skaliert. Die Höhe wird dann entsprechend des Seitenverhälnisses gesteuert.

Datenquellen #

Es folgen fünf identische Abschnitte mit denen Sie jeweils eine Datenquelle definieren.

FeldFunktion
DatenquelleArt und Quelle der Daten die dargestellt werden sollen. Wenn nichts angegeben ist erscheint diese Datenquelle nicht im Chart (Quelle wird nicht verwendet, die restlichen Einstellungen sind dann ohne Belang)
VerabeitungBestimmt wie Datenwerte bearbeitet/bei längeren Zeiträumen aggregiert werden und dargestellt werden.
SteppedWenn nicht gesetzt ist der Graph eine geglättete Kurve. Wenn gesetzt unterbleibt jegliche Glättung
FilledWenn gesetzt wird die Fläche unter der Kurve gefüllt dargestellt
Min/Max (Soft)Vorgabewerte für den minimalen/maximalen Wert auf der Y-Achse. Wenn Werte ausserhalb auftreten wird der Wert-Bereich der Y-Achse auf den notwendigen Bereich ausgedehnt. Beide Werte sind optional und werden wenn nicht angegeben jeweils nach dem grössten/kleinsten darzustellenenden Wert passend ausgewählt.
Min/Max (Hard)Stellt den Wertebereich der Y-Achse fix ein. Wenn Werte ausserhalb liegen wird die Kurve entsprechend aus dem Graphen laufen und abgeschnitten. Wird nur ein Wert angegben wird entsprechend nur die Ober/-Untergrenze des Graphen fixiert.

Anmerkungen #

Ein Chart stellt maximal zwei Y-Achsen dar (eine links und eine evtl. nötige zweite rechte). Wenn Datenreihen gleiche Einheiten haben teilen sie sich die gleiche Y-Achse. Bedenken Sie das bei der Angabe von min/max-Werten.

Datenquelle #

Das linke Feld bestimmt welche Art Datenquelle verwendet wird. Hier sind z.Zt. nur zwei Auswahlen möglich: Chart-Channel und Zähler-Channel. Im Feld dahinter wählen Sie das Objekt aus von dem die Daten kommen (z.Z.t immer ein Channel).
Chart-Channel: Es werden die zum Channel aufgezeichneten Chart-Daten als Datenquelle verwendet (Siehe auch Channel, Chart-Flag). Es können alle Channels mit numerischem Datentyp als Chart-Channels verwendet werden (z.B. Temperaturen, Leistungen etc.).
Zähler-Channel: Er werden Zählerdaten (aus der Energieabrechnung) als Datenquelle verwendet. Zählerdaten existieren nur wenn der Channel in der Energieabrechnung als Zähler verwendet wird (die Daten werden durch die Eneregieabrechnuhg verwaltet). Zählerdaten sind weniger flexibel darstallebar (s.u.).

Verarbeitung #

Von links nach rechts in der Zeile Verarbeitung wird eingestellt: Messwert, Aggregationsfunktion, Einheit, Rundung.

Messwert: Zu jeder Datenquelle (Chart-Channel) werden pro 5 Minuten-Zeitfenster der vorliegende Durchschnitt, das Minimum und das Maximum des Wertes aufgezeichnet. Diese Comboxbox bestimmt welcher aufgezeichnete Datenwert als Grundlage für den Graphen benutzt wird.
Bei Datenquellen vom Typ Zähler existiert prinzipbedingt nur ein Wert pro Zeitfenster, d.h. die Auswahl von Durchschnitt. Minium und Maxium ergibt den gleichen Wert (nämlich den Zählerstand zum Zeitpunkt). Dementsprechend ist die Spannweite eines Zähler-Datenwertes immer 0.

WertBeschreibung
DurchschnittDurchschnittswert im Zeitfenster
MinimumMinimumwert im Zeitfenster
MaximumMaximumwert im Zeitfenster
SpannweiteAbgeleitet: Maximum minus Minimum im Zeitfenster.

Aggregation: Wenn die Daten auf grösseren Zeitskalen dargestellt werden sollen, müssen mehrere Messwerte zu einem Wert im Chart zusammengefasst werden (z.B. Balkendiagram mit einem Wert pro Tag). Die Aggregation steuert wie die Messwerte dabei verarbeitet werden. Bei einer Datenquelle vom Typ Zähler ist in aller Regel hur die Aggregation Differenz sinnvoll.

AggregationWirkung
DurchschnittEs wird der Mittelwert der zusammengefassten Werte dargestellt
ÄnderungBildet die Differenz zwischen dem Ersten und Letzten zusammengefassten Wert. Dies entspricht der 1. Ableitung des Graphen, geeignet um einen monoton veränderlichen Wert (z.B. Zählerstand) zu visualisieren.
SpannweiteDifferenz zwischen Maximal- und Minimalwert. Dies entspricht der Schwankungsbreite zwischen den zusammengefassten Werten.
MinimumLiefert den Minimalwert der zusammengefassten Werte.
MaximumLiefert den Maximalwert der zusammengefassten Werte.

Einheit: Eine mit dem Messwert kompatible Einheit (d.h. eine Einheit in die der Messwert sinnvoll umgerechnet werden kann, z.b. wenn der Messwert in Watt ist aber Kilowattstunden dargestellt werten sollen). Wenn die Umrechnung nicht definiert ist (z.B. °C in Watt) wird die Einheit des Messwertes dargestellt.

Rundung: Der aggregierte Wert wird auf Wunsch auf die angegebene Anzahl Kommstellen gerundet. Die Einstellung Auto bewirkt keine Rundung.

Anmerkung: Um einen Zählerstand zu visualiseren ist die Kombination Messwert: Maximum (oder Minimum) und Aggregation: Änderung sinnvoll. Für „normale“ Messwerte ist Änderung in der Regel nicht sinnvoll bzw. der Graph dann für Menschen wenig aussagekräftig. Wenn Minimum/Maximum eines Wertes visualisert werden sollen, ist es sinnvoll Messwert und Aggregation identisch einzustellen.
Es kann sinnvoll sein einen Chart-Wert mehrfach in einem Diagramm mit unterschiedlicher Verarbeitung zu visualisieren. Beispiel: Temperatur (Aggregiertes Minimum und Maxium als separate Datenreihe), so kann man z.B. sehr anschaulich Höchst- und Niedrigstwerte über längere Zeiträume visualisieren.

Angetrieben durch BetterDocs

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert